Urbar­ma­chung von Wild­nis, ratio­nelle Land­wirt­schaft, Erhalt der Boden­frucht­bar­keit und natur­nahe Tier­hal­tung.

Veranstaltungen

Im Oder­bruch auf den Spuren von Prote­sten und Refor­mern

Die Fahr­rad­tour geht von Straus­berg über Möglin nach Kuners­dorf und dann im Oder­bruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmo­räne 130 m abwärts in das Urstrom­tal, in dem wieder­holt […]

Nach­hal­tig­keit und Land­wirt­schaft (Bildungs­zeit) incl. Fahr­rad­tour

Wer sich mit Klima­schutz und Nach­hal­tig­keit beschäf­tigt, stol­pert umge­hend auch über das große Thema Land­wirt­schaft und Emis­si­ons­re­du­zie­rung. Wie hat sich die Land­wirt­schaft in Deutsch­land in den letz­ten Jahr­zehn­ten entwickelt? Was bedeu­tet „ökolo­gi­scher […]

Seiten

Polder

Polder Polder sind mit Deichen vor Hoch­was­ser geschützte Gebiete. Liegt der Wasser­spie­gel benach­bar­ter Gewäs­ser ober­halb des Boden­ni­veaus des Polders oder auf dessen Niveau, muss Wasser aus den Entwäs­se­rungs­grä­ben des Polders […]

Hof Mari­en­höhe

1928 erwarb der akade­mi­sche Land­wirt Erhard Bartsch in der Nähe des Schar­müt­zel­sees das Gut Mari­en­höhe. Nach dem Ende des Welt­kriegs hatte Bartsch ein Prak­ti­kum auf dem Gut Kober­witz absol­viert, auf […]

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs Die drei Museen sind:• die Ausstel­lung der Förder­ge­sell­schaft Albrecht Daniel Thaer, Begrün­der der moder­nen Land­wirt­schaft in Möglin,• das Chamis­so­mu­seum, sehr bedeu­ten­der Natur­for­scher in Kuners­dorf […]

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs Fried­rich II ließ zwischen 1763 und 1767 das Wart­he­bruch trocken­le­gen, nach­dem dies vorher mit dem Oder­bruch in der Zeit von 1747 und 1753 geschah. Die Entsump­fung dauerte […]

Kulti­vie­rung der Moore

Trocken­le­gung der Moore zur Land­ge­win­nung. Freier Bauern­stand. Merkan­ti­lis­mus als Folge des 30jährigen Krie­ges und der Aufklä­rung.

Ratio­nelle Land­wirt­schaft

Ratio­nelle Land­wirt­schaft Albrecht Thaers Haupt­for­de­rung war, dass eine vernünf­tig und zweck­mä­ßig betrie­bene Land­wirt­schaft wie jedes andere Gewerbe dem Betrei­ber Einkom­men und Gewinn sichern sollte. Er wählte dafür den Begriff der […]

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]

Albrecht Thaer

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]