Untere Warthe mit leichten Mäander

Wart­he­bruch: Kostrzyn nad Odra (Küstrin) — Witnica — Slonsk

Bevor ich anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch?

der und das; -[e]s, Plural Brüche, land­schaft­lich Brücher (Sumpf­land), Morast, Sumpf, (nord­deutsch): Fehn; (beson­ders nord­deutsch): Fenn; (süddeutsch, öster­rei­chisch, schwei­ze­risch): Moos.
Ich entscheide mich für „das“, weil die dort leben­den Feen meist weib­lich sind und das gene­ri­sche Masku­li­num eh ein Problem ist.

Die Warty (Warthe) fließt im Thorn-Eber­wal­der Urstrom­tal  und ist 800 km lang. Auf den letz­ten 70 km erstreckt sich ab dem Zufluss der Notec (Netze) bei Santok das Blota nadw­ar­ci­ans­kie (Wart­he­bruch), es hat eine Fläche von nahezu 32.000 ha und ist damit halb so groß wie das Oder­bruch. Das Wart­he­bruch ist bis zu 12 km breit, nörd­lich des Flus­ses einge­deicht und südlich mit großen Über­schwem­mungs­ge­bie­ten im Bereich der Schutz­zone Slonsk (S0nnenburg) gere­gelt, in denen der Wasser­stand um bis zu 4 m schwankt. Im Wart­he­bruch konnte die Trocken­le­gung nicht so voll­stän­dig erfol­gen wie im Oder­bruch. Im west­li­chen Ende liegt der 2001 begrün­dete 8.000 ha große Park Naro­dowy Ujście Warty (Natio­nal­park Warthe­mün­dung).

Sophie Anderson Take the fairface of Woman
Fee, S. G. Ander­son | Wiki­me­dia, PD

In dieser Land­schaft, ihrer Ruhe und Beschau­lich­keit, soll ein ganz großes Projekt ange­legt werden. Hier kreu­zen sich E30 und E70 des Euro­päi­schen Wasser­stra­ßen­net­zes. Vom Rhein-Maas-Delta soll das Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen­netz durch 5 Staa­ten bis nach Klai­peda (Memel) und an Tscher­no­byl vorbei bis nach Odessa führen sowie mit der Donau verbun­den werden. Es ist wegen der Kosten, des fehlen­den Bedarfs, der Unver­träg­lich­keit für die Umwelt und für die mensch­li­che Gesund­heit sehr umstrit­ten, auch in den Gremien der EU.

Außer einem klei­nen links­sei­tig der Oder liegen­dem Teil ging die Neumark nach dem Pots­da­mer Abkom­men 1945 an Polen, das 700 Jahre zuvor im Besitz dieses Gebiets war. Auf dieser Tour traf ich neben einer bezau­bern­den Natur immer wieder auf histo­ri­sche Zeug­nisse der unter­schied­lich­sten Epochen.

Die Tour hat eine Länge von 100 km, den Strecken­ver­lauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Die Tour ist inner­halb eines Tages zu schaf­fen.
- Will ich mir aber eini­ges genauer anse­hen, dann plane ich eine Über­nach­tung in Witnica (Vietz), wo ich abends durch den Wegwei­ser­park schlen­dern kann.
- Am zwei­ten Tag sind dann 63 km zurück zu legen. Wer dann lieber eine weitere Über­nach­tung einplant, sollte dies in Slonsk tun. Dann kann man abends und am näch­sten Morgen kurz nach Przy­borów radeln und im Natio­nal­park Warthe­mün­dung  die Vögel beob­ach­ten.

Przy­borów

Przy­bor

 
Eine kürzere Tour, die die stark befah­rene Bundes­straße 22 umgeht, hat eine Länge von 75 km und ihr Verlauf ist auf dem Routen­pla­ner komoot eben­falls veröf­fent­licht. Dabei muss man mit der Fähre Witnica — Klopo­towo (Schüt­zen­sorge) die Warty queren. Diese Fähre ist z.Z. außer Betrieb und sie fährt auch nicht bei Hoch­was­ser. Da die Inter­net­re­cher­che hierzu immer ein wenig unsi­cher ist, ruf ich lieber im Rathaus an: Tel. (95) 721 64 40 oder frage per Email: urzad-witnica.pl . Aller­dings führt diese Tour nicht nach Slonsk und zu den Aussichts­tür­men auf den Natio­nal­park.

Wenn ich in Kostrzyn (Küstrin) ange­kom­men bin, radel ich zunächst zu der Festung Küstrin. Wer sie noch nicht kennt, sollte an ihr nicht vorbei­ra­deln, sondern sie sich unbe­dingt anse­hen.

Danach geht es zur Warty und ich komme nach 5 km zu der sehr unge­wöhn­li­chen „Der Heili­gen Mutter Kirche“. Durch die Glas­tür konnte ich hinein­schauen und war beein­druckt über den nahezu eben­erdi­gen, egali­tä­ren Bau ohne erhöhte Kanzel.

Nach 2 weite­ren Kilo­me­tern errei­che ich die Pump­sta­tion Warniki und muss das versperrte Tor durch eine seit­lich im Zaun ange­brachte Tür umge­hen, wobei ich über den Kanal Maszó­wek radle, der aber eigent­lich kein Kanal, sondern die ursprüng­li­che Warty gewe­sen ist.
Zwischen der ursprüng­li­chen und der neuen, begra­dig­ten “Schnel­len­warthe” radle ich auf dem Deich. Nach weite­ren 19 km, auf der Höhe von Kamien Maly, (Stol­berg) war die Spal­tung in Alte und Neue Warty. Bei der Alten ist der ursprüng­li­che geschlän­gelte Lauf der Warty erhal­ten geblie­ben und gut zu erken­nen. Wie sich die Fluss­aue immer wieder verän­dert, habe ich im Laufe der Jahre wieder­holt beob­ach­tet.
Nach weite­ren 6 km mache ich einen 3 km langen Abste­cher nach Dabros­zyn (Tamsel), dessen Schloss eine bemer­kens­werte Geschichte aufweist.

Auf Strecke zwischen Dabros­zyn und Kamien Maly radelt man, wenn man darauf achtet, an drei aufge­las­se­nen Ortschaf­ten vorbei, nur Steine und eine Info­ta­fel zeugen noch davon: Charlestown, New York und York­stown, deren nörd­lich gele­ge­ner Bahn­hof Klein-Amerika hieß, Spuren der Fried­rich­zia­ni­schen Poli­tik der Peuplie­rung und der Besie­de­lung des Wart­he­bruchs nach seiner Trocken­le­gung.

In Witnica erreicht man ein von den Temp­lern gegrün­de­tes Fischer­dorf, jetzt Sitz der Stadt- und Land­ge­meinde. Im dorti­gen Wegwei­ser­park begegne ich der deutsch-polni­schen Geschichte in einer Weise, wie ich es bisher nur von dem 2017 noch nicht von der von 2015 bis 2023 amtie­ren­den PiS-Regie­rung entstell­ten “Museum des Zwei­ten Welt­kriegs” in Gdansk kennen­ge­lernt habe: die Leiden der Ande­ren erken­nen und begrei­fen und nicht aufrech­nen oder rela­ti­vie­ren.

Ich fahre weiter entlang der Warty; der Weg führt nun zwischen der begra­dig­ten Warty rech­terseits und dem Altarm linker­seits, der sich in Mäan­dern dahin­streckt. Der weitere Weg geht entlang von Altarmen und Entwäs­se­rungs­grä­ben und ist bei großer Feuch­tig­keit oder Trocken­heit glei­cher­ma­ßen schwie­rig. Auf der Höhe von Swier­ko­cin (Ficht­wer­der) führt eine Brücke über die Warty, ich wende dann und trete auf der ande­ren Seite der Warty die Rück­fahrt an. Dabei komme ich durch das Kolo­ni­sten­dorf Bogus­zy­niec (Brücken­dorf) und dann zu dem 1726 gegrün­de­ten Kolo­ni­sten­dorf Oksza (Woxhol­län­der) mit einer komplett als Fach­werk­haus erhal­te­nen Kirche.

Der weitere Weg geht entlang von Altarmen und Entwäs­se­rungs­grä­ben und ist bei großer Feuch­tig­keit oder Trocken­heit glei­cher­ma­ßen schwie­rig. Leich­ter ist der Weg über die Felder, auf denen ich manch­mal weit­aus mehr Krani­che sah als im Schutz­ge­biet – der Mais lockt. Über Budzi­gniew (Hamp­shire) gelange ich nach Jamno (Jamaika) mit einer klei­nen alten Dorf­kir­che, die leider geschlos­sen ist . Es ist das Gebiet von Neu-Amerika mit den alten Kolo­ni­sten­häu­sern. Die Land­schaft mit diesen alten klei­nen Dörfern verset­zen mich 100 Jahre zurück — sehr lieb­lich.

Wem die Strecke zu lang ist, der kann hier abkür­zen und von Jamno direkt nach Slonsk radeln, das sind gut 8 km weni­ger.

Nach dem klei­nen Schlen­ker über Jamno radel ich über Gluchowo (Woxfelde) mit der höchs­gen Kirche im Bruch quer durch das Bruch nach Lemier­zyce (Alt Limrim­ritz). Gleich danach geht es entlang dem Flüss­chen Posto­mia (Post­um­fließ). Nach 81 km besteht die Möglich­keit in Przy­borów rechts abzu­bie­gen und auf einer Sack­gasse weit in den Natio­nal­park Warthe­mün­dung hinein­zu­fah­ren.

Dann kommt Slonsk, Grün­dungs­ort und Stamm­sitz der Johan­ni­ter.
Leider ist das auch der Ort eines der ersten KZs. Auf der 3. Lutego (Bundes­straße Nr. 22) biege ich in Rich­tung Gorzów Wiel­ko­pol­ski (Lands­berg) ein, nach 1 km errei­che ich das „Muzeum Marty­ro­lo­gii w Slonsku“. An diesem Ort (zuvor ein ehema­li­ges Gefäng­nis) wurde der Nobel­preis­trä­ger Carl von Ossietzky zusam­men mit ande­ren oppo­si­tio­nel­len Politiker(inne)n zunächst gefan­gen gehal­ten. Das Museum ist nur nach Anmel­dung zugäng­lich: muzeum@slonsk.pl, +48 798 602211.

Das letzte Stück nach Kostrzyn nad Odrą hat es in doppel­ter Weise in sich: Ein Teil­stück von 10 km ist sehr verkehrs­reich, PKWs und während der Woche Laster. Das neben der Straße liegen geblie­bene Schie­nen­bett der nach Norden verleg­ten Eisen­bahn hätte einen siche­ren Fuß- und Fahr­rad­weg erge­ben (die Verkehrs­po­li­tik der Woiwod­schaft ist wirk­lich saum­se­lig und für die Regio­nal­ent­wick­lung gäbe es hinrei­chend Geld in Brüs­sel)
Mein TIPP: möglichst nur am Wochen­ende fahren, wenn weni­ger Laster unter­wegs sind (es gibt keine Alter­na­tive).

Ande­rer­seits führt die gesamte Strecke an dem Natio­nal­park Warthe­mün­dung entlang. Nach 88 km und 94 km stehen Aussichts­türme mit einem wunder­ba­ren Über­blick. Und einen Einblick kann man auch gewin­nen. Über ein halbes Dutzend Brücken über den begren­zen­den Kanal erlau­ben, von der Straße abzu­wei­chen und ein deut­li­ches Stück in den Schilf­gür­tel zu gehen.
VORSICHT: nicht vom Weg abwei­chen!

Der letzte Weg geht zum Bahn­hof und, sollte man auf den Zug warten müssen, empfehle ich den Imbiss am Bahn­hof mit wunder­ba­ren Würsten und Pierogi – ich bin schließ­lich in Polen.

Die kürzere und verkehrsär­mere Route

Ich radle von Kostrzyn nach Witnica auf einer klei­nen, meist mit einem Fahr­rad­weg ausge­stat­te­ten Straße. Nach 6 km komme ich nach Dabros­zyn (Tamsel), dessen Schloss eine bemer­kens­werte Geschichte aufweist.

In Witnica stoppe ich nicht, ich komme ja noch einmal hier­her. Ich setze auf die andere Fluss­seite mit der Gier­fähre nach Klopo­towo über. Auf den folgen­den 5 km dicht entlang der Warty fluss­auf­wärts komme ich zu dem 1726 gegrün­de­ten Kolo­ni­sten­dorf Oksza mit einer komplett als Fach­werk­haus erhal­te­nen Kirche und bald danach zu dem Kolo­ni­sten­dorf Bogus­zy­niec. Auf der Höhe von Swier­ko­cin führt eine Brücke über die Warty, ich wende dann und trete die Rück­fahrt nach Witnica an. Der Weg führt nun zwischen der begra­dig­ten Warty linker­seits und dem Altarm rech­terseits, der sich in Mäan­der dahin­streckt. Der weitere Weg geht entlang von Altarmen und Entwäs­se­rungs­grä­ben und ist bei großer Feuch­tig­keit oder Trocken­heit glei­cher­ma­ßen schwie­rig.

Ich bin wieder in Witnica. Im dorti­gen Wegwei­ser­park begegne ich der deutsch-polni­schen Geschichte in einer Weise, wie ich es nur von dem 2017 noch nicht von der von 2015 bis 2023 amtie­ren­den PiS-Regie­rung entstell­ten “Museum des Zwei­ten Welt­kriegs” in Gdansk kennen­ge­lernt habe: die Leiden der Ande­ren erken­nen und begrei­fen und nicht aufrech­nen oder rela­ti­vie­ren.

Der weitere Tour­ver­lauf nach Kostrzyn geht ganz anders als bei der Hinfahrt dicht entlang der Warty. Ich radel dabei an drei aufge­las­se­nen Ortschaf­ten vorbei, nur Steine und eine Info­ta­fel zeugen noch davon: Charlestown, New York und York­stown, deren nörd­lich gele­ge­ner Bahn­hof Klein-Amerika hieß, erneut Spuren der fried­rich­zia­ni­schen Poli­tik der Peuplie­rung und der Besie­de­lung des Wart­he­bruchs nach seiner Trocken­le­gung.

Auf der Höhe von Kamien Maly, war die Spal­tung in Alte und Neue Warty.  davon ist der ursprüng­li­che geschlän­gelte Lauf der Warty erhal­ten geblie­ben und gut zu erken­nen. Wie sich die Fluss­aue immer wieder verän­dert, habe ich im Laufe der Jahre wieder­holt beob­ach­tet. Auf den zwischen der ursprüng­li­chen und der neuen, begra­dig­ten “Schnel­len­warthe” geht der Weg weiter. Dann über­quere ich den Kanal Maszó­wek, der aber eigent­lich kein Kanal, sondern die ursprüng­li­che Warty gewe­sen ist, errei­che die Pump­sta­tion Warniki und muss das versperrte Tor durch eine seit­lich im Zaun ange­brachte Tür umge­hen.

In Kostrzyn verlasse ich die Warty und komme an der sehr unge­wöhn­li­chen „Der Heili­gen Mutter Kirche“ vorbei. Durch die Glas­tür konnte ich hinein­schauen und war beein­druckt über den nahezu eben­erdi­gen, egali­tä­ren Bau ohne erhöhte Kanzel.

Wer die Festung Küstrin noch nicht kennt, sollte an ihr nicht vorbei­ra­deln, sondern sie sich unbe­dingt anse­hen.

Der letzte Weg geht zum Bahn­hof und, sollte man auf den Zug warten müssen, empfehle ich den Imbiss am Bahn­hof mit wunder­ba­ren Würsten und Pierogi – ich bin schließ­lich in Polen.

Die näch­sten Touren:

Anste­hende Veran­stal­tun­gen

Wer über geplante Touren infor­miert werden möchte, melde sich bitte bei info(at)radtouren.info an. Die Anschrif­ten werden nicht weiter­ge­reicht und es erfol­gen ausschließ­lich Infor­ma­tio­nen über geplante Fahr­rad­tou­ren.

Schlag­wör­ter:

Viel von dem hier Berich­te­ten wird detail­lier­ter in der GAZETA Warta | PERSPEKTIVEN EINER (GRENZ)REGION darge­stellt.

Mit dem prova­kan­ten Aufma­cher “Gibt es ein polni­sches Oder­bruch?” beginnt diese Projekt­zei­tung. Sie wurde in der Zeit vom 27.–30. Septem­ber 2020 im Rahmen einer Sommer­schule des Oder­bruch Muse­ums Altranft, der Hoch­schule für Nach­hal­tige Entwick­lung Ebers­walde und der Fach­hoch­schule Pots­dam in Słońsk (Polen) erar­bei­tet.