Das Moor ein Lebensraum mit der größten Aufnahmekapazität von CO2 und der größten Vernichtung. Schutz des Grundwassers. Erhalt einer großen Artenvielfalt, Maßnahmen zum Schutz und zur Renaturierung stillgelegter Moore.
Seiten
Moore
Entstehung und Bildung von Mooren. Charakterisierung von Moortypen. Ökologische Bedeutung der Moore. Nutzung der Moore.
Miles for Moor – Köpenicker Moore
Fahrradtour von der Spree südlich des Müggelsees zur Dahme und nach Köpenick. Sieben sehr unterschiedliche Moore und deren Renaturierung.
Kultivierung der Moore
Trockenlegung der Moore zur Landgewinnung. Freier Bauernstand. Merkantilismus als Folge des 30jährigen Krieges und der Aufklärung.
Homepage
Fahrrad-Touren mit Beschreibungen und Karten Im Blog radtouren.info beschreibe ich Radtouren in Berlin und Brandenburg, den angrenzenden Bundesländern und Polen. Die Auswahl der Routen ist sehr subjektiv, es sind Touren, […]
Klimarelevanz der Moore
Bedeutung der Moore zur Reduzierung des Treibhauseffekts, Wiedervernässung degradierter Moore, Grünland und Tierhaltung.
Eiszeit und Glaziale Serie
Während einer Kaltzeit rücken die Gletscher von Norden kommend immer wieder vor und zurück. Das wiederholte Vorrücken und Zurückweichen des Eises hinterließ deutliche Spuren und diese hatten bedeutsame Veränderungen der Landschaft zur Folge. Die unterschiedlichen Strukturen ließen die Menschen […]