Eine Ruine mit zwei Geschichten
Eine Ruine mit zwei Geschichten Die Festung Bardyn Castrum (Bärenkasten) ca. 1715 von Oderberg über die Alte Oder gesehen, PD. Die Festung Bardyn Castrum wurde ab 1353 gegenüber der Festung […]
Eine Ruine mit zwei Geschichten Die Festung Bardyn Castrum (Bärenkasten) ca. 1715 von Oderberg über die Alte Oder gesehen, PD. Die Festung Bardyn Castrum wurde ab 1353 gegenüber der Festung […]
Eine Ruine mit zwei Geschichten Die Festung Bardyn Castrum (Bärenkasten) ca. 1715 von Oderberg über die Alte Oder gesehen, PD. Die Festung Bardyn Castrum wurde ab 1353 gegenüber der Festung […]
Altwriezen Ist eine der ältesten Siedlungen, die auf das 7. Jh. zurückgeht. Sie ist ein Rundlingsdorf in Hufeisenform. Beim Annähern sieht man sie, sie liegt ein wenig erhöht. Altwriezen wurde […]
Der Rundling Der Rundling ist keine genuin germanische oder slawische Siedlungsform, sondern wurde im Hochmittelalter zwar vornehmlich von Slawen bewohnt, wurden jedoch von den Grundherren nach deutschem Recht zu dörflichen […]
Preußens Exportschlager Das Oderbruch war vor seiner Urbarmachung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzähligen Menge größerer und kleinerer Oderarme durchschnitten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruchgegenden […]
Kein Handout zur brandenburgischen Geschichte, sondern Hinweise zur mittelalterllichen Geschichte für ein besseres Verständnis der Neuzeit.
Kritik der Trockenlegung des Oderbruchs Brücher nannten sich früher die Menschen im Oderbruch. Seit der Besiedlung Brandenburgs ist auch das Oderbruch ununterbrochen bewohnt. Im 7. Jahrhundert sind mit Oderberg und […]
Trockenlegung des Oderbruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfesselte Natur Das Oderbruch ist eine Talaue, ein feuchter Wiesengrund, der betreten und beweidet werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]
Die Sprewanen, deren Niederlage und blutige “Christianisierung”, Bildung von Nationen und deren rechtfertigende Mythenbildung in der Neuzeit.
Fischer- und Kossätendorf, Müggelsee und Wasserrettung, Neu-Venedig gelebte Verkehrswende.
Die Dahme ist der bedeutendste Nebenfluss der Spree, doch sicher zu Unrecht. Sie führt mehr Wasser als die Spree und müsste ihren Namen behalten und […] Ein ähnliches Durcheinander ergibt sich auch bei den Namen. Eigentlich bin ich froh darüber, dass die Spree nicht slawisch, germanisch oder deutsch, sondern alles ist. Sie spiegelt […]