Der dreitägige Kurs ist eine Kombination von Besichtigungen, Fahrradexkursionen und Seminar:
- Der Kurs beginnt im Barnim Panorama mit seinem Agrarmuseum in Wandlitz. Pflanzenanbau und Klimaschutz, Pestizide und Umweltschutz, Agrarreformen und Politik der EU sowie Hunger in der Welt sind die begleitenden Themen.
- Auf einer kürzeren Fahrradtour (17 km) geht es von Alt Rosenthal über Görlsdorf durch das Land Lebus zu den Oderhängen am Krugberg sowie dem ersten Friedwald in Erinnerung an die Schlacht um Berlin und anschließend nach Seelow.
In Görlsdorf besichtigen wir den Biolandhof-Zielke, der Gemüse, Kräuter und Kartoffeln anbaut, ein Biohof ohne Misthaufen.
Mit den Fragen nach der Tierhaltung und dem Bestand der bäuerlichen Landwirtschaft wird der kommende Tag vorbereitet. - Während der Fahrradtour (34 km) von Eberswalde durch das Finowtal nach Lobetal werden wesentliche Aspekte naturnahen Waldumbaus und der Renaturierung von Fließgewässern demonstriert.
In den Naturland-zertifizierten Stallungen der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal werden deren Rinderhaltung gezeigt und Milchwirtschaft erläutert.
Ende der Tour und des Kurses ist dann in Bernau.
Eine hervorragende Einführung in das Thema gibt das arte-Video “Die Bio-Revolution — Die Karriere der ökologischen Landwirtschaft”.
Bitte an Verpflegung und Getränke sowie bei der Fahrradtour dem Wetter angepasste Kleidung und ggf. Insekten- und Sonnenschutz denken.
Der Kurs ist in Berlin und Brandenburg als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Der Antrag hierzu muss bis zum 4. Aug. beim Arbeitgeber gestellt sein.
Zur Anmeldung des VHS-Kurs Nr.: FK3.885
Entgeld: 49 € | 31 €
Fahrpreis: 28, 10 € (incl. Fahrrad)
Treffpunkt: Barnim Panorama, Breitscheidstraße 8–9, 16348 Wandlitz
Kontakt: Bei Rückfragen, Abmeldungen oder Verspätungen bitte Wolfgang Landsberg-Becher direkt kontaktieren:
Telefon 0178 8270264 oder eMail info@radtouren.info