Das Mittel­al­ter mit der Vormacht der Kirche ablö­sende Epoche. Kritik des Feuda­lis­mus, Ruf nach Frei­heit. Seit dem 15. Jh. mit Schwer­punkt im 18. Jh.

Seiten

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]

Theo­dor Fontane

Dich­ter, Schrift­stel­ler, Jour­na­list, Über­set­zer, Thea­ter­kri­ti­ker und Apothe­ker, vor allem Gesell­schafts­kri­ti­ker und Vertre­ter des Realis­mus.

Rahns­dorf

Fischer- und Kossä­ten­dorf, Müggel­see und Wasser­ret­tung, Neu-Vene­dig gelebte Verkehrs­wende.

Neuzeit

In der Zeit Fried­rich des Großen wurden in Preu­ßen über 1000 neue Dörfer besie­delt und es kamen ca. 300 Tausend Einwan­de­rer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simp­len Gleich­set­zung viel Geld = viel Reich­tum genom­men, sondern die Merkan­ti­li­sten woll­ten mit der Stei­ge­rung der Produk­tion […]

Möglin – Oder­bruch – West­pom­mern – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che […]

Durch das Oder­bruch

Durch das Oder­bruch Bevor ich mit der Fahr­rad­tour durch das Oder­bruch anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch? der und das; -[e]s, Plural Brüche, […]