Fließ­ge­wäs­ser vornehm­lich in Bran­den­burg und dem west­li­chen Polen. Ihre Entste­hung während der Kalt­zei­ten und ihre Bedeu­tung für die Menschen. Natur­nahe Fluss­un­ter­hal­tung.

Seiten

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern – Nieder­fi­now

Wart­he­bruch: Kostrzyn nad Odra (Küstrin) — Witnica — Slonsk Bevor ich anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch? der und das; -[e]s, Plural Brüche, […]

Wart­he­bruch

Wart­he­bruch: Kostrzyn nad Odra (Küstrin) — Witnica — Slonsk Bevor ich anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch? der und das; -[e]s, Plural Brüche, […]

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

Fahr­rad­tour

Möglin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che des Barnim, […]

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 85 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. […]

Neutreb­bin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Die halbe […]

Havel — Schiffs­he­be­werk Nieder­fi­now — Oder

Havel — Schiffs­he­be­werk Nieder­fi­now — Oder Zwischen Nieder­fi­now und Hohen­saa­ten kommen vier Fließ­ge­wäs­ser zusam­men und flie­ßen in zwei weite­ren weiter, eine riesige Kreu­zung, über die die Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen E30 und […]

Preu­ßens Export­schla­ger

Preu­ßens Export­schla­ger Das Oder­bruch war vor seiner Urbar­ma­chung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzäh­li­gen Menge größe­rer und klei­ne­rer Oder­arme durch­schnit­ten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruch­ge­gen­den […]

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]

Home­page

Fahr­rad-Touren mit Beschrei­bun­gen und Karten Im Blog radtouren.info beschreibe ich Radtou­ren in Berlin und Bran­den­burg, den angren­zen­den Bundes­län­dern und Polen. Die Auswahl der Routen ist sehr subjek­tiv, es sind Touren, […]