Neutrebbin — Oderbruch — Niederfinow
Die Fahrradtour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routenplaner komoot veröffentlicht, der kostenfrei genutzt werden kann.
Hier kann ich einen weiteren Tag einlegen und einen 42 km langen Ausflug in die Neumarkt auf dem Rundkurs nach Moryń und Siekierki machen und dabei auf der Europabrücke Neurüdnitz-Siekierki Wasservögel in der Flussaue der Oder beobachten.
Der Abend steht dann für einen Besuch im östlichsten Theater Deutschlands, dem Theater am Rand, frei zur Verfügung.
Die Tour beginnt in Neutrebbin, dem größten Kolonistendorf mit einer von Schinkel erbauten Kirche,
im 5 km weiter entferten Wuschewier steht das älteste Schul- und Bethaus, eine von Friedrich dem Großen geforderte Kombination,
und nach weiteren 5 km Sietzing mit eine alten Dorfkirche, die beiden lezten Kirchen sind nach Anmeldung zu besichtige
Das waren drei Orte nahe dem Westrand des Bruchs. Weiter radle ich durch das Bruch mit Ackerbau, Gründland und Getreidefeldern sowie leider energetisch genutzter Biomassenproduktion, aber auch mit freilaufenden Rindern und einigen Pferden. Immer wieder stoße ich auf Teile von Altarmen des früheren Oderverlaufs. Wassergeflügel und Greifvögel sind häufig zu beobachten.
Der Weg führt nun durch Großbarnim, Altlewin, vorbei an Thöringswerder durch Beauregard (franz. aus der Zeit der Zuwanderung) über die alte Oder nach Altwriezen. Dies Dorf ist fast ein halbes Jahrtausend älter als Berlin. Ich staunte nicht schlecht, als ich das erste Mal nach Überqueren der Oder 10 m hoch radeln musste. Die Slawen siedelten nicht einfach im Sumpf, sondern hatten sehr wohl gepflegte und klug angelegte Orte. Wie Warften der Friesen liegt auch Altwriezen oberhalb der Hochwasserkante.
Nun geht es die Alte Oder, in dem Bereich Güstebieser Alte Oder genannt, flussaufwärts. Es ist sehr schön und immer wieder träume ich, dass es so wohl ursprünglich aussah. Ich wechsel dann auf Grund des recht rauen Bodens die Seite, radle also rechts (in Fließrichtung geschaut linksseitig) bis zur Höhe von Karlsdorf und biege dort links ab. Das Dorf ist klein, bald gelange ich nach Neulietzegöricke. Es ist das erste, bei der Trockenlegung des Oderbruchs 1753 gegründete Kolonistendorf, das Gegenstück zu Altwriezen. Man kann einiges dort sehen, die Geschichte ist mit Informationstafeln gut dokumentiert.
Die letzte Etappe bis zur Oder, also der Neuen Oder, ist kurz. Sie führt nach Zollbrücke, der Name verrät es, eine frühere Brücke über die Oder mit Brückenzoll. Dort residiert das östlichste Theater Deuschlands, das Theater am Rand. Die Oder ist ein bemerkenswerter Strom, über Hunderte von Kilometern ist sie durchgängig und können die Tiere bis zum Meer wandern, einmalig unter den europäischen Flüssen.
Die nächsten 15 Km geht es meist auf dem Deich die Oder entlang flussabwärts. Bei Neurüdnitz kreuzt sich die Tour mit dem von Deutschland über die Europabrücke Neurüdnitz und Siekierki kommenden Radweg. Es handelt sich hier um den wirklich gut ausgebauten Radweg 20 Pl (Trasa Pojezierzy Zachodnich), er führt von der Grenze zu Deutschland 337 km weit nach Miastko (Rummelsburg in Pommern).
Auf der polnischen Seite stehen viele Sitzgelegenheiten und in aller Ruhe kann man die Wasservögel beobachten oder auch einfach nur schauen und träumen. Hier ist ein STOPP angesagt, es ist der schönste Grenzübergang.
Am Anfang liegen rechts die Neurüdnitzer Oderwiesen mit resten von Altarmen, den letzten Spuren des früheren Oderbruchs. Dasselbe Bild habe ich dann kurz vor Neuglietzen, am Ostrand der Neuenhagener Insel.
Nach der Durchfahrt durch die Grenzstadt Hohenwutzen gelange ich an die Alte Oder, mit ihr wird die Europäische Wasserstraße 70 erreicht. Vom Rhein-Maas-Delta soll das Europäische Wasserstraßennetz durch 5 Staaten bis nach Klaipeda (Memel) und an Tschernobyl vorbei bis nach Odessa führen sowie mit der Donau verbunden werden. Es ist wegen der Kosten, des fehlenden Bedarfs, der Unverträglichkeit für die Umwelt und für die menschliche Gesundheit sehr umstritten, auch in den Gremien der EU.
Der Odere-Havel-Kanal zwischen Niederfinow und Hohensaaten ist mehr als eine einfache Verbindung, hier treffen sich nämlich der Oder-Havel-Kanal mit der Alten Oder und der begradigten Oder und sie fließen weiter sowohl im Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße als auch in der Oder und haben alle unterschiedliche Wasserstände. Mit einer kleinen Karte erläutere ich den Zusammenhang der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße mit dem Oder-Havel-Kanal und dem Schiffshebewerk Niederfinow.
Für mich folgt jetzt auf dem Weg nach Oderberg eine der schönsten Strecken an der Alten Oder. Gerade die Flusssäume wecken die Phantasie, wie das einst mal war. Seit der Mittelsteinzeit leben Menschen in Oderberg. Wenn ich Zeit habe, schaue ich in das Binnenschifffahrts-Museum. Der Ort zieht sich an den Straßen entlang, ich radle weiter zu einer Ruine mit zwei Geschichten, man sieht fast nichts und das, was man nicht sieht, hat mich besonders zum Nachdenken angeregt.
Weiter geht es entlang der Alten Oder bis nach Bralitz, wo diese und 2 km später die Alte Finow überquert werden und die restliche Route durch das Naturschutzgebiet Niederoderbruch bis zum Schiffshebewerk Niederfinow führt. Das ist der westliche Punkt von dem System Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und Schiffshebewerk Niederfinow. Genauer gesagt stehen dort zwei: die alte Stahlkonstruktion, das älteste noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk Deutschlands, und das neue aus Beton. Letzteres ist sicher auch eine Geschmacksfrage, aber keine ökologische Frage, Beton ist äußerst problematisch.
Schlussendlich sind es noch 2,5 km bis zum Bahnhof.
Die nächsten Touren:
Anstehende Veranstaltungen
Wer über geplante Touren informiert werden möchte, melde sich bitte bei info(at)radtouren.info an. Die Anschriften werden nicht weitergereicht und es erfolgen ausschließlich Informationen über geplante Fahrradtouren.
Ein Krimi als Reiseführer
“Die Gleichung des Lebens” von Norman Ohler ist nicht nur ein Krimi, sondern auch ein Historienroman und eigentlich viel mehr, eine intesiv recherchierte Darstellung der gesellschaftlichen Abläufe bei der Trockenlegung des Oderbruchs, mithin ein Sachbuch und dazu äußerst unterhaltsam.
Wer wusste schon, dass Preussens größter Außenhandelsposten die Fischereiprodukte des Oderbruchs waren? Und warum wurde das Bruch dann in Ackerland umgewandelt?
ISBN 978–3‑462–05285‑5