Urbar­ma­chung von Wild­nis, ratio­nelle Land­wirt­schaft, Erhalt der Boden­frucht­bar­keit und natur­nahe Tier­hal­tung.

Seiten

Home­page

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Albrecht Thaer

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]

Home­page

Fahr­rad-Touren mit Beschrei­bun­gen und Karten Im Blog radtouren.info beschreibe ich Radtou­ren in Berlin und Bran­den­burg, den angren­zen­den Bundes­län­dern und Polen. Die Auswahl der Routen ist sehr subjek­tiv, es sind Touren, […]

Klima­re­le­vanz der Moore

Bedeu­tung der Moore zur Redu­zie­rung des Treib­haus­ef­fekts, Wieder­vern­äs­sung degra­dier­ter Moore, Grün­land und Tier­hal­tung.

Eiszeit und Glaziale Serie

Während einer Kalt­zeit rücken die Glet­scher von Norden kommend immer wieder vor und zurück. Das wieder­holte Vorrücken und Zurück­wei­chen des Eises hinter­ließ deut­li­che Spuren und diese hatten bedeut­same Verän­de­run­gen der Land­schaft zur Folge. Die unter­schied­li­chen Struk­tu­ren ließen die Menschen […]

Neuzeit

In der Zeit Fried­rich des Großen wurden in Preu­ßen über 1000 neue Dörfer besie­delt und es kamen ca. 300 Tausend Einwan­de­rer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simp­len Gleich­set­zung viel Geld = viel Reich­tum genom­men, sondern die Merkan­ti­li­sten woll­ten mit der Stei­ge­rung der Produk­tion […]