Orte, an denen gegen die Menschen­rechte versto­ßen wurde, und Orte der Erin­ne­rung während der Touren

Veranstaltungen

Im Oder­bruch auf den Spuren von Prote­sten und Refor­mern

Die Fahr­rad­tour geht von Straus­berg über Möglin nach Kuners­dorf und dann im Oder­bruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmo­räne 130 m abwärts in das Urstrom­tal, in dem wieder­holt […]

Seiten

Jüdi­scher Fried­hof Heer­straße

Jüdi­scher Fried­hof Heer­straße Im Zuge der Ost-West-Spal­tung Berlins spal­tete sich die jüdi­sche Gemeinde. Die Fried­höfe in der Großen Hambur­ger Straße und Schön­hau­ser Allee waren seit dem Krieg geschlos­sen. Die jüdi­sche […]

Murel­len­schlucht und Schan­zen­wald

Murel­len­berge, Murel­len­schlucht und Schan­zen­wald Die Hügel­land­schaft der Murel­len­berge (früher Morelle, Weich­sel­kir­sche) ist knapp 30 ha groß. Östlich liegt das Olym­pia­ge­lände und west­lich tren­nen die S‑Bahn und die Havel­chaus­see die Berge […]

Geschichte im Grune­wald

  Geschichte im Grune­wald Die Radtour geht vom Urstrom­tal der Spree entlang der Ruhle­be­ner Fließ­wiese über eine Rand­mo­räne der letz­ten Eiszeit, den Murel­len­ber­gen und der Murel­len­schlucht, dem Wall­berg von Schild­horn […]

Auswan­de­rer­bahn­hof Ruhle­ben

Auswan­de­rer­bahn­hof Ruhle­ben In der 2. Hälfte des 19. Jh. nahm die Migra­tion in Europa deut­lich zu. Über 4 Mio. Deut­sche wander­ten nach Nord­ame­rika aus. Zusätz­lich kamen aus Zentral- und Osteu­ropa […]

Adel­bert von Chamisso

Adel­bert von Chamisso Ich beginne mit dem Natur­for­scher, um am Ende einen frühen Bürger Euro­pas zu würdigen.Er forschte über Salpen und entdeckte deren Gene­ra­ti­ons­wech­sel, mal sexu­elle und mal asexu­elle Vermeh­rung. […]

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs Die drei Museen sind:• die Ausstel­lung der Förder­ge­sell­schaft Albrecht Daniel Thaer, Begrün­der der moder­nen Land­wirt­schaft in Möglin,• das Chamis­so­mu­seum, sehr bedeu­ten­der Natur­for­scher in Kuners­dorf […]

Gleis 17

Gleis 17 Die Geschichte dieser Gedenk­stätte ist ein wenig die Geschichte von West­ber­lin und West­deutsch­land. Sie wurde bis 1991 wieder­holt verschwie­gen und verfälscht. Die Bundes­zen­trale für Poli­ti­sche Bildung nannte 1989 […]

Brodo­win

Brodo­win Brodo­win ist seit der Bron­ze­zeit besie­delt, der Name ist slawi­schen Ursprungs: (Brodo­vina, brod = Furt. Urkund­lich erwähnt wird Brodo­win seit Mitte des 13. Jahr­hun­derts, während des Hoch­mit­tel­al­ters erfolgte viele […]

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

Fahr­rad­tour

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]