Orte, an denen gegen die Menschenrechte verstoßen wurde, und Orte der Erinnerung während der Touren
Seiten
Thaers Weg nach Möglin
Thaers Weg nach Möglin Im Havelland war Peter Alexander von Itzenplitz Landrat, er hatte schon früh die englische Landwirtschaft erforscht und freundete sich bei dem gemeinsamen Interesse mit Albrecht Thaer […]
Albrecht Thaer
Albrecht Thaer war kein Landwirt, sondern Arzt! Die Wikipedia nennt ihn dagegen einen Polywissenschaftler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes geboren ließ sich Thaer dort 22-jährig als ebenfalls als Arzt nieder. Seine medizinische Doktorarbeit fand große Anerkennung, er erarbeitete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemeinen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.
Kritik der Trockenlegung des Oderbruchs
Kritik der Trockenlegung des Oderbruchs Brücher nannten sich früher die Menschen im Oderbruch. Seit der Besiedlung Brandenburgs ist auch das Oderbruch ununterbrochen bewohnt. Im 7. Jahrhundert sind mit Oderberg und […]
Neuzeit
In der Zeit Friedrich des Großen wurden in Preußen über 1000 neue Dörfer besiedelt und es kamen ca. 300 Tausend Einwanderer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simplen Gleichsetzung viel Geld = viel Reichtum genommen, sondern die Merkantilisten wollten mit der Steigerung der Produktion […]