Orte, an denen gegen die Menschen­rechte versto­ßen wurde, und Orte der Erin­ne­rung während der Touren

Seiten

Albrecht Thaer

Fahr­rad­tour

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

Fahr­rad­tour

Thaers Weg nach Möglin

Thaers Weg nach Möglin Im Havel­land war Peter Alex­an­der von Itzen­plitz Land­rat, er hatte schon früh die engli­sche Land­wirt­schaft erforscht und freun­dete sich bei dem gemein­sa­men Inter­esse mit Albrecht Thaer […]

Albrecht Thaer

Albrecht Thaer war kein Land­wirt, sondern Arzt! Die Wiki­pe­dia nennt ihn dage­gen einen Poly­wis­sen­schaft­ler. Was war er nun wirlich? 1752 in Celle als Sohn eines Arztes gebo­ren ließ sich Thaer dort 22-jährig als eben­falls als Arzt nieder. Seine medi­zi­ni­sche Doktor­ar­beit fand große Aner­ken­nung, er erar­bei­tete sich seinen guten Ruf als Arzt auch beim gemei­nen Volk, das ihn mehr als seinen Vater schätzte.

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Neuzeit

In der Zeit Fried­rich des Großen wurden in Preu­ßen über 1000 neue Dörfer besie­delt und es kamen ca. 300 Tausend Einwan­de­rer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simp­len Gleich­set­zung viel Geld = viel Reich­tum genom­men, sondern die Merkan­ti­li­sten woll­ten mit der Stei­ge­rung der Produk­tion […]