Unter Schutz gestellte Land­schaf­ten, Verläufe von Fließ­ge­wäs­sern, Auen und Auwäl­der, weitere Feucht­ge­biete sowie Wiesen und Wälder.

Seiten

Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen

Hoher Fläming Im Land der Find­linge, Schwind­bä­che und Rummeln Der Fläming ist ein aus der Saale-Kalt­­zeit hervor­ge­gan­ge­ner, kaum zertal­ter Höhen­zug, der sich von Magde­burg bis zur Dahme erstreckt. Sein west­li­cher […]

Hoher Fläming: Belzig – Schmer­witz – Wiesen­burg

Hoher Fläming Im Land der Find­linge, Schwind­bä­che und Rummeln Der Fläming ist ein aus der Saale-Kalt­­zeit hervor­ge­gan­ge­ner, kaum zertal­ter Höhen­zug, der sich von Magde­burg bis zur Dahme erstreckt. Sein west­li­cher […]

Köpe­nicker Moore

Köpe­nicker Moore In dem Berli­ner Urstrom­tal enstan­den flach­grün­dige Versump­fungs­moore und in den zum Urstrom­tal flie­ßen­den Schmelz­was­ser­rin­nen Durch­strö­mungs­moore. Die verlan­den­den Seen  wurden zu Verlan­dungs­moo­ren und in eiszeit­li­chen Stau­chungs­be­rei­chen bilde­ten sich Quell­moore. Die meisten […]

Unte­res Oder­tal

Unte­res Oder­tal Um es gleich zu sagen, so sieht das Oder­tal nur manch­mal während des Früh­­jahrs- oder Sommer­hoch­was­sers aus, schon ganz anders beim Winter­hoch­was­ser und erst recht, wenn die Polder […]

Tege­ler Fließ

Rentier­jä­ger am Tege­ler Fließ Das Tege­ler Fließ ist unend­lich schön und viel­fäl­tig, ich radle es immer wieder ab. Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 28 km, den Strecken­ver­lauf habe ich […]

Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen

Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen Flüsse und Kanäle werden als Euro­pa­was­ser­stra­ßen bezeich­net, wenn die Passage von Euro­pa­schif­fen auf ihnen möglich ist. Ein Euro­pa­schiff hat eine Länge von 85 m und eine Breite von […]

Polder

Polder Polder sind mit Deichen vor Hoch­was­ser geschützte Gebiete. Liegt der Wasser­spie­gel benach­bar­ter Gewäs­ser ober­halb des Boden­ni­veaus des Polders oder auf dessen Niveau, muss Wasser aus den Entwäs­se­rungs­grä­ben des Polders […]

Tal der Liebe

Tal der Liebe Am Ostufer der Oder gegen­über von Schwedt liegt zwischen Kraj­nik Dolny (Nieder­k­rä­nig), Kraj­nik Górny (Hohen­krä­nig) und Zatoń Dolna (Nieder Saat­hen) das „Tal der Liebe“ auf früher „Wzgórza […]

Niko­las­see 2.0

Niko­las­see 2.0 Der Niko­las­see ist das letzte Glied der Grune­wald­seen­kette, in unmit­tel­ba­rer Nähe wurden 1888 das Wasser­werk Beelitz­hof I und 1894 Beelitz­hof II ange­legt. Die gesamte untere Grune­wald­seen­kette wurde ausge­saugt, […]

Krumme Lanke — Riemei­ster­fenn — Langes Luch

Krumme Lanke – Riemei­ster­fenn – Langes Luch Gegen Ende des 19. Jhs. verkaufte Preu­ßen große Wald­ge­biete an Inve­sto­ren. Ab 1890 bemühte sich der Berli­ner Magi­strat zum Schutz der Wälder diese […]

Schlach­ten­see

Schlach­ten­see – Monster­fi­sche Ich habe während meiner Jugend­zeit am Schlach­ten­see gewohnt und dort meine erste ökolo­gi­sche Arbeit über den Wandel der Ufer­ve­ge­ta­tion verfasst. In der Mitte des 13. Jhs. wurden […]