Begin­nend mit der Aufklä­rung, Umge­stal­tung der Land­schaft, Land­wirt­schaft und indu­stri­elle Enwick­lung. Migra­tion und Mobi­li­tät.

Seiten

Rübe­zahl

Kein Hand­out zur bran­den­bur­gi­schen Geschichte, sondern Hinweise zur mittel­al­terl­li­chen Geschichte für ein besse­res Verständ­nis der Neuzeit.

Mark Bran­den­burg

Kein Hand­out zur bran­den­bur­gi­schen Geschichte, sondern Hinweise zur mittel­al­terl­li­chen Geschichte für ein besse­res Verständ­nis der Neuzeit.

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Kritik der Trocken­le­gung des Oder­bruchs Brücher nann­ten sich früher die Menschen im Oder­bruch. Seit der Besied­lung Bran­den­burgs ist auch das Oder­bruch unun­ter­bro­chen bewohnt. Im 7. Jahr­hun­dert sind mit Oder­berg und […]

Trocken­le­gung des Oder­bruchs

Trocken­le­gung des Oder­bruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfes­selte Natur Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]

Schlacht um Berlin

Beginn der Schlacht um Berlin Entlang der Oder und der Lausit­zer Neiße stan­den Ende Januar 1945 die Rote Armee der sowje­ti­schen Völker und polni­sche Verbände bis zu 80 km vor […]

Theo­dor Fontane

Dich­ter, Schrift­stel­ler, Jour­na­list, Über­set­zer, Thea­ter­kri­ti­ker und Apothe­ker, vor allem Gesell­schafts­kri­ti­ker und Vertre­ter des Realis­mus.

Rübe­zahl

Ausflugs­re­stau­rant am Müggel­see, in dem 13.6.53 die Abspra­chen zu dem dann ersten Aufruhr in den kommu­ni­sti­schen Staa­ten erfolgte.

Jacza von Köpe­nick

Die Spre­wa­nen, deren Nieder­lage und blutige “Chri­stia­ni­sie­rung”, Bildung von Natio­nen und deren recht­fer­ti­gende Mythen­bil­dung in der Neuzeit.

Rahns­dorf

Fischer- und Kossä­ten­dorf, Müggel­see und Wasser­ret­tung, Neu-Vene­dig gelebte Verkehrs­wende.

Dahme und Spree

Die Dahme ist der bedeu­tend­ste Neben­fluss der Spree, doch sicher zu Unrecht. Sie führt mehr Wasser als die Spree und müsste ihren Namen behal­ten und […] Ein ähnli­ches Durch­ein­an­der ergibt sich auch bei den Namen. Eigent­lich bin ich froh darüber, dass die Spree nicht slawisch, germa­nisch oder deutsch, sondern alles ist. Sie spie­gelt […]

Neuzeit

In der Zeit Fried­rich des Großen wurden in Preu­ßen über 1000 neue Dörfer besie­delt und es kamen ca. 300 Tausend Einwan­de­rer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simp­len Gleich­set­zung viel Geld = viel Reich­tum genom­men, sondern die Merkan­ti­li­sten woll­ten mit der Stei­ge­rung der Produk­tion […]