Rübezahl
Kein Handout zur brandenburgischen Geschichte, sondern Hinweise zur mittelalterllichen Geschichte für ein besseres Verständnis der Neuzeit.
Kein Handout zur brandenburgischen Geschichte, sondern Hinweise zur mittelalterllichen Geschichte für ein besseres Verständnis der Neuzeit.
Kein Handout zur brandenburgischen Geschichte, sondern Hinweise zur mittelalterllichen Geschichte für ein besseres Verständnis der Neuzeit.
Kritik der Trockenlegung des Oderbruchs Brücher nannten sich früher die Menschen im Oderbruch. Seit der Besiedlung Brandenburgs ist auch das Oderbruch ununterbrochen bewohnt. Im 7. Jahrhundert sind mit Oderberg und […]
Trockenlegung des Oderbruchs Der Versuch, Natur zu fesseln, bewirkt entfesselte Natur Das Oderbruch ist eine Talaue, ein feuchter Wiesengrund, der betreten und beweidet werden kann. Es erstreckt sich über 73 […]
Beginn der Schlacht um Berlin Entlang der Oder und der Lausitzer Neiße standen Ende Januar 1945 die Rote Armee der sowjetischen Völker und polnische Verbände bis zu 80 km vor […]
Dichter, Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Theaterkritiker und Apotheker, vor allem Gesellschaftskritiker und Vertreter des Realismus.
Ausflugsrestaurant am Müggelsee, in dem 13.6.53 die Absprachen zu dem dann ersten Aufruhr in den kommunistischen Staaten erfolgte.
Die Sprewanen, deren Niederlage und blutige “Christianisierung”, Bildung von Nationen und deren rechtfertigende Mythenbildung in der Neuzeit.
Fischer- und Kossätendorf, Müggelsee und Wasserrettung, Neu-Venedig gelebte Verkehrswende.
Die Dahme ist der bedeutendste Nebenfluss der Spree, doch sicher zu Unrecht. Sie führt mehr Wasser als die Spree und müsste ihren Namen behalten und […] Ein ähnliches Durcheinander ergibt sich auch bei den Namen. Eigentlich bin ich froh darüber, dass die Spree nicht slawisch, germanisch oder deutsch, sondern alles ist. Sie spiegelt […]
In der Zeit Friedrich des Großen wurden in Preußen über 1000 neue Dörfer besiedelt und es kamen ca. 300 Tausend Einwanderer ins Land. Mit Beginn der Neuzeit wurde Abstand von der simplen Gleichsetzung viel Geld = viel Reichtum genommen, sondern die Merkantilisten wollten mit der Steigerung der Produktion […]