Ehemals ein Binnen­delta mit inten­si­ver Fische­rei­wirt­schaft der Slawen, von Fried­rich II.  Oder in Oder­ka­nal einge­zwängt und trocken­ge­legt, Besied­lung von angwor­be­nen Reli­gi­ons- und Wirt­schafts­flücht­lin­gen.

Veranstaltungen

Im Oder­bruch auf den Spuren von Prote­sten und Refor­mern

Die Fahr­rad­tour geht von Straus­berg über Möglin nach Kuners­dorf und dann im Oder­bruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmo­räne 130 m abwärts in das Urstrom­tal, in dem wieder­holt […]

Seiten

Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen

Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen Flüsse und Kanäle werden als Euro­pa­was­ser­stra­ßen bezeich­net, wenn die Passage von Euro­pa­schif­fen auf ihnen möglich ist. Ein Euro­pa­schiff hat eine Länge von 85 m und eine Breite von […]

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs

Drei Museen am Rande des Oder­bruchs Die drei Museen sind:• die Ausstel­lung der Förder­ge­sell­schaft Albrecht Daniel Thaer, Begrün­der der moder­nen Land­wirt­schaft in Möglin,• das Chamis­so­mu­seum, sehr bedeu­ten­der Natur­for­scher in Kuners­dorf […]

Johan­ni­ter

Johan­ni­ter Im 11. Jh. wurde in Jeru­sa­lem ein katho­li­scher “Ritter- und Hospi­tal­or­den vom Heili­gen Johan­nes von Jeru­sa­lem” gegrün­det. Die Balley (Ordens­pro­vinz) Bran­den­burg hatte seit 1382 eine große Selbst­stän­dig­keit und hatte […]

Wrie­zen

Wrie­zen Wrie­zen entstand im 12. Jh. als Händ­ler­sied­lung und hat wohl später von Altwrie­zen den Namen über­nom­men, wrecene (slaw. am Fluss). Es war die ursprüng­li­che natür­li­che Oder. Oder­bruch­fi­scher, Denk­mal auf […]

Rund­kurs Moryń — Siekierki

Rund­kurs nach Moryń und Siekierki Der Rund­kurs hat eine Länge von 43 km und kann, der Name sagt es, an einem belie­bi­gen Ort begon­nen und been­det werden. Ich radle entge­gen […]

Möglin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che des Barnim, […]

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 85 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. […]

Neutreb­bin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Die halbe […]

Havel — Schiffs­he­be­werk Nieder­fi­now — Oder

Havel — Schiffs­he­be­werk Nieder­fi­now — Oder Zwischen Nieder­fi­now und Hohen­saa­ten kommen vier Fließ­ge­wäs­ser zusam­men und flie­ßen in zwei weite­ren weiter, eine riesige Kreu­zung, über die die Euro­päi­sche Wasser­stra­ßen E30 und […]

Zoll­brücke

Zoll­brücke Zoll­brücke gehört zum Orts­teil Zäcke­rit­zer Loose und wurde 1755 bei der Trocken­le­gung des Oder­bruchs gegrün­det. Die ersten Sied­ler bauten eine Holz­brücke und nahmen Brücken­zoll. Zur Bezeich­nung Loose siehe Güste­bie­ser […]