Grund­was­ser­neu­bil­dung durch die Bäume, Schutz des Grund­was­sers durch natur­na­hen Unter­halt von Bächen und Flüs­sen, Grund­was­ser in Feucht­ge­bie­ten.

Veranstaltungen

Köpe­nicker Moore und deren klima­wirk­same Rena­tu­rie­rung

Über Gene­ra­tio­nen hinweg hat der Staat viel Geld ausge­ge­ben, um feuch­tes Land trocken zu legen. Seit eini­ger Zeit macht er es umge­kehrt und fördert die Vern­äs­sung der Land­schaft. Damit soll […]

Fahr­rad­tour durch den Span­dauer Forst

Die Fahr­rad­tour beginnt an der Bushal­te­stelle Johan­nes­stift und führt zunächst zum Wild­gat­ter mit den wesent­li­chen Vertre­tern der heimi­schen Tier­welt. Danach geht es entlang der Kuhlake, die einst Wasser aus dem […]

Seiten

Span­dauer Forst

Über Gene­ra­tio­nen hinweg hat der Staat viel Geld ausge­ge­ben, um feuch­tes Land trocken zu legen. Seit eini­ger Zeit macht er es umge­kehrt und fördert die Vern­äs­sung der Land­schaft. Damit soll […]

Köpe­nicker Moore und deren klima­wirk­same Rena­tu­rie­rung

Über Gene­ra­tio­nen hinweg hat der Staat viel Geld ausge­ge­ben, um feuch­tes Land trocken zu legen. Seit eini­ger Zeit macht er es umge­kehrt und fördert die Vern­äs­sung der Land­schaft. Damit soll […]

Durch den nörd­li­chen Grune­wald

Eine Fahr­rad­tour durch den nörd­li­chen Grune­wald, Eiszeit, Wald und Moore – zu histo­risch und biolo­gisch inter­es­san­ten Punk­ten: • Gleis 17 • Sand­grube im Jagen 86 • Bars- und Pech­see • Havel­ufer […]

Fahr­rad­tour durch den Span­dauer Forst

Die Fahr­rad­tour beginnt an der Bushal­te­stelle Johan­nes­stift und führt zunächst zum Wild­gat­ter mit den wesent­li­chen Vertre­tern der heimi­schen Tier­welt. Danach geht es entlang der Kuhlake, die einst Wasser aus dem […]

Span­dauer Forst

Span­dauer Forst Der Span­dauer Forst ist nicht so bekannt, er hat nicht den größ­ten oder älte­sten Baum, er ist auch nicht der größte Berli­ner Wald – und ich liebe ihn […]

Köpe­nicker Moore

Köpe­nicker Moore In dem Berli­ner Urstrom­tal enstan­den flach­grün­dige Versump­fungs­moore und in den zum Urstrom­tal flie­ßen­den Schmelz­was­ser­rin­nen Durch­strö­mungs­moore. Die verlan­den­den Seen  wurden zu Verlan­dungs­moo­ren und in eiszeit­li­chen Stau­chungs­be­rei­chen bilde­ten sich Quell­moore. Die meisten […]

Niko­las­see 2.0

Niko­las­see 2.0 Der Niko­las­see ist das letzte Glied der Grune­wald­seen­kette, in unmit­tel­ba­rer Nähe wurden 1888 das Wasser­werk Beelitz­hof I und 1894 Beelitz­hof II ange­legt. Die gesamte untere Grune­wald­seen­kette wurde ausge­saugt, […]

Nörd­li­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Nörd­li­cher Grune­wald Die Fahr­rad­tour ist 16 km lang und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann.Auf drei große Themen treffe ich […]

Südli­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Südli­cher Grune­wald Der Grune­wald war ein riesi­ges Wald­ge­biet zwischen Char­lot­ten­burg und Pots­dam und ging südlich fast bis zur Stein­bahn, der ersten von Carl Gott­hard Lang­hans gebau­ten befe­stig­ten Chaus­see […]

Geschichte des Grune­walds

Fahr­rad­tour

Kiefer

Kiefer Kiefern sind zusam­men mit den Birken die radi­kal­sten Pionier­baum­ar­ten und können auf Brand­flä­chen und auf in Folge von Wind­wurf freien Lich­tun­gen als Licht­baum­ar­ten hervor­ra­gend keimen. Da sind sie nämlich […]