Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Die Fahrradtour geht von Strausberg über Möglin nach Kunersdorf und dann im Oderbruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmoräne 130 m abwärts in das Urstromtal, in dem wiederholt […]
Die Fahrradtour geht von Strausberg über Möglin nach Kunersdorf und dann im Oderbruch nach Altranft. Zunächst radeln wir von den Höhen der Endmoräne 130 m abwärts in das Urstromtal, in dem wiederholt […]
Jüdischer Friedhof Heerstraße Im Zuge der Ost-West-Spaltung Berlins spaltete sich die jüdische Gemeinde. Die Friedhöfe in der Großen Hamburger Straße und Schönhauser Allee waren seit dem Krieg geschlossen. Die jüdische […]
Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald Die Hügellandschaft der Murellenberge (früher Morelle, Weichselkirsche) ist knapp 30 ha groß. Östlich liegt das Olympiagelände und westlich trennen die S‑Bahn und die Havelchaussee die Berge […]
Geschichte im Grunewald Die Radtour geht vom Urstromtal der Spree entlang der Ruhlebener Fließwiese über eine Randmoräne der letzten Eiszeit, den Murellenbergen und der Murellenschlucht, dem Wallberg von Schildhorn […]
Auswandererbahnhof Ruhleben In der 2. Hälfte des 19. Jh. nahm die Migration in Europa deutlich zu. Über 4 Mio. Deutsche wanderten nach Nordamerika aus. Zusätzlich kamen aus Zentral- und Osteuropa […]
Adelbert von Chamisso Ich beginne mit dem Naturforscher, um am Ende einen frühen Bürger Europas zu würdigen.Er forschte über Salpen und entdeckte deren Generationswechsel, mal sexuelle und mal asexuelle Vermehrung. […]
Drei Museen am Rande des Oderbruchs Die drei Museen sind:• die Ausstellung der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, Begründer der modernen Landwirtschaft in Möglin,• das Chamissomuseum, sehr bedeutender Naturforscher in Kunersdorf […]
Radtour vom Urstromtal der Spree über eine Randmoräne der letzten Eiszeit zu der Ruhlebener Fließwiese, dann durch die Murellenschlucht und den Schanzenwald zum Urstromtal der Havel und dem Os (eiszeitlicher […]
Gleis 17 Die Geschichte dieser Gedenkstätte ist ein wenig die Geschichte von Westberlin und Westdeutschland. Sie wurde bis 1991 wiederholt verschwiegen und verfälscht. Die Bundeszentrale für Politische Bildung nannte 1989 […]
Brodowin Brodowin ist seit der Bronzezeit besiedelt, der Name ist slawischen Ursprungs: (Brodovina, brod = Furt. Urkundlich erwähnt wird Brodowin seit Mitte des 13. Jahrhunderts, während des Hochmittelalters erfolgte viele […]