Begin­nend mit der Aufklä­rung, Umge­stal­tung der Land­schaft, Land­wirt­schaft und indu­stri­elle Enwick­lung. Migra­tion und Mobi­li­tät.

Seiten

Nico

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs Fried­rich II ließ zwischen 1763 und 1767 das Wart­he­bruch trocken­le­gen, nach­dem dies vorher mit dem Oder­bruch in der Zeit von 1747 und 1753 geschah. Die Entsump­fung dauerte […]

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs

Trocken­le­gung des Wart­he­bruchs Fried­rich II ließ zwischen 1763 und 1767 das Wart­he­bruch trocken­le­gen, nach­dem dies vorher mit dem Oder­bruch in der Zeit von 1747 und 1753 geschah. Die Entsump­fung dauerte […]

Wart­he­bruch

Wart­he­bruch: Kostrzyn nad Odra (Küstrin) — Witnica — Slonsk Bevor ich anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch? der und das; -[e]s, Plural Brüche, […]

Wrie­zen

Wrie­zen Wrie­zen entstand im 12. Jh. als Händ­ler­sied­lung und hat wohl später von Altwrie­zen den Namen über­nom­men, wrecene (slaw. am Fluss). Es war die ursprüng­li­che natür­li­che Oder. Oder­bruch­fi­scher, Denk­mal auf […]

Rund­kurs Moryń — Siekierki

Rund­kurs nach Moryń und Siekierki Der Rund­kurs hat eine Länge von 43 km und kann, der Name sagt es, an einem belie­bi­gen Ort begon­nen und been­det werden. Ich radle entge­gen […]

Geschichte des Grune­walds

Fahr­rad­tour

Nico

Fahr­rad­tour

Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Fahr­rad­tou­ren im Grune­wald Die Spitze des Grune­walds krönt der Grune­wald­turm, mitnich­ten. Er steht auf dem 83 m hohen Karls­berg. Mit 97 m ist der Havel­berg, weiter südlich zwischen […]

Gleis 17

Gleis 17 Die Geschichte dieser Gedenk­stätte ist ein wenig die Geschichte von West­ber­lin und West­deutsch­land. Sie wurde bis 1991 wieder­holt verschwie­gen und verfälscht. Die Bundes­zen­trale für Poli­ti­sche Bildung nannte 1989 […]

Holz­auk­tion

Holz­auk­tion Der Rhein­lan­der “Im Grune­wald, im Grune­wald ist Holz­auk­tion” klingt lustig, hat aber einen recht ernsten Hinter­grund. Nach der Grün­dung des Deut­schen Reichs 1871 wurden bis 1890 234 ha Grune­wald […]

Brodo­win

Brodo­win Brodo­win ist seit der Bron­ze­zeit besie­delt, der Name ist slawi­schen Ursprungs: (Brodo­vina, brod = Furt. Urkund­lich erwähnt wird Brodo­win seit Mitte des 13. Jahr­hun­derts, während des Hoch­mit­tel­al­ters erfolgte viele […]