Wuschewier
Möglin — Oderbruch — Niederfinow Die körperlichen Anstrengungen mindernd startet die Tour nahe ihrem höchsten Punkt, dem S‑Bhf. Strausberg-Nord. Das ist noch nicht das Oderbruch, sondern die Hochfläche des Barnim, […]
Möglin — Oderbruch — Niederfinow Die körperlichen Anstrengungen mindernd startet die Tour nahe ihrem höchsten Punkt, dem S‑Bhf. Strausberg-Nord. Das ist noch nicht das Oderbruch, sondern die Hochfläche des Barnim, […]
Möglin — Oderbruch — Niederfinow Die körperlichen Anstrengungen mindernd startet die Tour nahe ihrem höchsten Punkt, dem S‑Bhf. Strausberg-Nord. Das ist noch nicht das Oderbruch, sondern die Hochfläche des Barnim, […]
Neutrebbin — Oderbruch — Westpommern — Niederfinow Die Fahrradtour hat eine Länge von 85 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routenplaner komoot veröffentlicht, der kostenfrei genutzt werden kann. […]
Neutrebbin — Oderbruch — Niederfinow Die Fahrradtour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routenplaner komoot veröffentlicht, der kostenfrei genutzt werden kann. Die halbe […]
Zollbrücke Zollbrücke gehört zum Ortsteil Zäckeritzer Loose und wurde 1755 bei der Trockenlegung des Oderbruchs gegründet. Die ersten Siedler bauten eine Holzbrücke und nahmen Brückenzoll. Zur Bezeichnung Loose siehe Güstebieser […]
Neutrebbin Ist das größte Kolonistendorf des Oderbruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Familien errichtet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprünglichen. […]
Wuschewier 1756 wurde von Karl Friedrich Albrecht, Markgraf zu Brandenburg-Schwedt das Kolonistendorf gegründet, das zunächst auch Carlsburg hieß. Nach einem Fließ im Osten des Ortes wurde es 1756 in Wuschewier […]
Güstebieser Loose Eine im Oderbruch typische Besonderheit sind Streusiedlungen, so genannte Loose. Diese einzeln stehende Gehöfte sind erst einige Zeit nach der Trockenlegung entstanden. Aus der Zeit nach der Trockenlegung, […]
Neulietzegöricke 1753 wurde Neulietzegöricke als erstes von 33 Kolonistendorf mit 47 Familien gegründet. Der Name geht auf Glizik Goerkia (wendisch: kahle Berg) zurück, den Namen des auf dem anderen Ufer […]
Rationelle Landwirtschaft Albrecht Thaers Hauptforderung war, dass eine vernünftig und zweckmäßig betriebene Landwirtschaft wie jedes andere Gewerbe dem Betreiber Einkommen und Gewinn sichern sollte. Er wählte dafür den Begriff der […]
Preußens Exportschlager Das Oderbruch war vor seiner Urbarmachung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzähligen Menge größerer und kleinerer Oderarme durchschnitten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruchgegenden […]