Begin­nend mit der Aufklä­rung, Umge­stal­tung der Land­schaft, Land­wirt­schaft und indu­stri­elle Enwick­lung. Migra­tion und Mobi­li­tät.

Seiten

Wusche­wier

Möglin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che des Barnim, […]

Möglin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che des Barnim, […]

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 85 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. […]

Neutreb­bin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Die halbe […]

Zoll­brücke

Zoll­brücke Zoll­brücke gehört zum Orts­teil Zäcke­rit­zer Loose und wurde 1755 bei der Trocken­le­gung des Oder­bruchs gegrün­det. Die ersten Sied­ler bauten eine Holz­brücke und nahmen Brücken­zoll. Zur Bezeich­nung Loose siehe Güste­bie­ser […]

Neutreb­bin

Neutreb­bin Ist das größte Kolo­ni­sten­dorf des Oder­bruchs. Es wurde in der Zeit von 1754 bis 1756 für 131 Fami­lien errich­tet. Kirche und fast alle Bauten sind nicht mehr die ursprüng­li­chen. […]

Wusche­wier

Wusche­wier 1756 wurde von Karl Fried­rich Albrecht, Mark­graf zu Bran­­den­­burg-Schwedt das Kolo­ni­sten­dorf gegrün­det, das zunächst auch Carls­burg hieß. Nach einem Fließ im Osten des Ortes wurde es 1756 in Wusche­wier […]

Güste­bie­ser Loose und Gozdowice/Güstebiese

Güste­bie­ser Loose Eine im Oder­bruch typi­sche Beson­der­heit sind Streu­sied­lun­gen, so genannte Loose. Diese einzeln stehende Gehöfte sind erst einige Zeit nach der Trocken­le­gung entstan­den. Aus der Zeit nach der Trocken­le­gung, […]

Neuliet­ze­gö­ricke

Neuliet­ze­gö­ricke 1753 wurde Neuliet­ze­gö­ricke als erstes von 33 Kolo­ni­sten­dorf mit 47 Fami­lien gegrün­det. Der Name geht auf Glizik Goer­kia (wendisch: kahle Berg) zurück, den Namen des auf dem ande­ren Ufer […]

Ratio­nelle Land­wirt­schaft

Ratio­nelle Land­wirt­schaft Albrecht Thaers Haupt­for­de­rung war, dass eine vernünf­tig und zweck­mä­ßig betrie­bene Land­wirt­schaft wie jedes andere Gewerbe dem Betrei­ber Einkom­men und Gewinn sichern sollte. Er wählte dafür den Begriff der […]

Preu­ßens Export­schla­ger

Preu­ßens Export­schla­ger Das Oder­bruch war vor seiner Urbar­ma­chung eine wüste und wilde Fläche, die von einer unzäh­li­gen Menge größe­rer und klei­ne­rer Oder­arme durch­schnit­ten wurde. Wasser und Sumpf in diesen Bruch­ge­gen­den […]