Vorherr­schen­der Lebens­raum in Mittel­eu­ropa. Die ursprüng­li­che Ausbil­dung der Wälder ist ebenso wie die Fage nach den Groß­säu­gern strit­tig, der Baum­be­stand wandelte sich in Abhän­gig­keit vom Klima mehr­fach.

Veranstaltungen

Fahr­rad­tour Schar­müt­zel­see, Saue­ner Wald und Mari­en­höhe

Auf dieser Tour begeg­nen wir Spuren von Revo­luz­zern und bedeu­ten­den Refor­mern. Am Bahn­hof Brie­sen beginnt die Tour zu der im Wald mäan­dern­den Spree am „Forst­haus an der Spree“ vorbei durch […]

Nach­hal­tig­keit und Land­wirt­schaft (Bildungs­zeit) incl. Fahr­rad­tour

Wer sich mit Klima­schutz und Nach­hal­tig­keit beschäf­tigt, stol­pert umge­hend auch über das große Thema Land­wirt­schaft und Emis­si­ons­re­du­zie­rung. Wie hat sich die Land­wirt­schaft in Deutsch­land in den letz­ten Jahr­zehn­ten entwickelt? Was bedeu­tet „ökolo­gi­scher […]

Köpe­nicker Moore und deren klima­wirk­same Rena­tu­rie­rung

Über Gene­ra­tio­nen hinweg hat der Staat viel Geld ausge­ge­ben, um feuch­tes Land trocken zu legen. Seit eini­ger Zeit macht er es umge­kehrt und fördert die Vern­äs­sung der Land­schaft. Damit soll […]

Fahr­rad­tour durch den Span­dauer Forst

Die Fahr­rad­tour beginnt an der Bushal­te­stelle Johan­nes­stift und führt zunächst zum Wild­gat­ter mit den wesent­li­chen Vertre­tern der heimi­schen Tier­welt. Danach geht es entlang der Kuhlake, die einst Wasser aus dem […]

Seiten

Rummeln

Rummeln Der Fläming ist eine in seiner selte­nen Geschlos­sen­heit kaum zertalte Hoch­flä­che eines eiszeit­li­chen Land­rückens, aller­dings mit Ausnahme der Rummeln. Diese sind schlucht­ar­ti­genn engen Trocken­tä­ler haben eine Tiefe von 6 […]

Tal der Liebe

Tal der Liebe Am Ostufer der Oder gegen­über von Schwedt liegt zwischen Kraj­nik Dolny (Nieder­k­rä­nig), Kraj­nik Górny (Hohen­krä­nig) und Zatoń Dolna (Nieder Saat­hen) das „Tal der Liebe“ auf früher „Wzgórza […]

Krumme Lanke — Riemei­ster­fenn — Langes Luch

Krumme Lanke – Riemei­ster­fenn – Langes Luch Gegen Ende des 19. Jhs. verkaufte Preu­ßen große Wald­ge­biete an Inve­sto­ren. Ab 1890 bemühte sich der Berli­ner Magi­strat zum Schutz der Wälder diese […]

Schlach­ten­see

Schlach­ten­see – Monster­fi­sche Ich habe während meiner Jugend­zeit am Schlach­ten­see gewohnt und dort meine erste ökolo­gi­sche Arbeit über den Wandel der Ufer­ve­ge­ta­tion verfasst. In der Mitte des 13. Jhs. wurden […]

Sand­grube im Jagen 86

Sand­grube im Jagen 86 Während der Weich­sel­kalt­zeit wurden große Mengen von Sand abge­la­gert. Dieser wird von der Bauin­du­strie gern genutzt und dafür hat man von 1966–83 im Grune­wald auf einer […]

Nörd­li­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Nörd­li­cher Grune­wald Die Fahr­rad­tour ist 17 km lang und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Start­punkt ist der S‑Bhf. Grune­wald, […]

Südli­cher Grune­wald

Nörd­li­cher Grune­wald Südli­cher Grune­wald Der Grune­wald war ein riesi­ges Wald­ge­biet zwischen Char­lot­ten­burg und Pots­dam und ging südlich fast bis zur Stein­bahn, der ersten von Carl Gott­hard Lang­hans gebau­ten befe­stig­ten Chaus­see […]

Saue­ner Wald von August Bier

Saue­ner Wald von August Bier In Berlin entwickel­ten sich seit 1890 in den Rand­be­rei­chen und in Berlin alter­na­tive Heil­me­tho­den. Mitte des 19. Jhs. war die alte Lehre der Körper­säfte (Humo­ral­pa­tho­lo­gie) […]

Schar­müt­zel­see: Sauen – Mari­en­höhe – Bad Saarow

Schar­müt­zel­see, Saue­ner Wald und Mari­en­höhe Die Fahr­rad­tour umfährt von Osten kommend nörd­lich den Schar­müt­zel­see. Dabei werden zwei bedeut­same Stand­orte der Reform­be­we­gun­gen des frühen 20. Jahr­hun­derts aufge­sucht, Saue­ner Wald und Mari­en­höhe, […]

Geschichte des Grune­walds

Fahr­rad­tour