Neue Eiszeit seit knapp 3 Mill. Jahren, während derer Warm- und Kalt­zei­ten sich abwech­sel­ten.
Als Eiszei­ten werden Zeit­räume benannt, in denen minde­stens eine Polkappe vereist ist.

Seiten

Eiszeit und Glaziale Serie

Fahr­rad­tour

Brodo­win — Plage­fenn — Nieder­fi­now

Fahr­rad­tour

Möglin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che des Barnim, […]

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 85 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. […]

Neutreb­bin — Oder­bruch – Nieder­fi­now

Neutreb­bin — Oder­bruch — Nieder­fi­now Die Fahr­rad­tour hat eine Länge von 71 km und ihren Verlauf habe ich auf dem Routen­pla­ner komoot veröf­fent­licht, der kosten­frei genutzt werden kann. Die halbe […]

Miles for Moor – Köpe­nicker Moore

Fahr­rad­tour von der Spree südlich des Müggel­sees zur Dahme und nach Köpe­nick. Sieben sehr unter­schied­li­che Moore und deren Rena­tu­rie­rung.

Eiszeit und Glaziale Serie

Während einer Kalt­zeit rücken die Glet­scher von Norden kommend immer wieder vor und zurück. Das wieder­holte Vorrücken und Zurück­wei­chen des Eises hinter­ließ deut­li­che Spuren und diese hatten bedeut­same Verän­de­run­gen der Land­schaft zur Folge. Die unter­schied­li­chen Struk­tu­ren ließen die Menschen […]

Pütt­berge

Pütt­berge Die Pütt­berge sind Binnen­dü­nen und erhe­ben sich bis zu 40 m über das Berli­ner Urstrom­tal. Sie entstan­den durch Aufwe­hun­gen von Sanden während der vege­ta­ti­ons­freien oder ‑armen Zeit im Urstrom­tal. […]

Möglin – Oder­bruch – West­pom­mern – Nieder­fi­now

Möglin — Oder­bruch — West­pom­mern — Nieder­fi­now Die körper­li­chen Anstren­gun­gen mindernd star­tet die Tour nahe ihrem höch­sten Punkt, dem S‑Bhf. Straus­­berg-Nord. Das ist noch nicht das Oder­bruch, sondern die Hoch­flä­che […]

Entste­hung des Oder­bruchs

Entste­hung des Oder­bruchs Das Oder­bruch ist eine Talaue, ein feuch­ter Wiesen­grund, der betre­ten und bewei­det werden kann. Es erstreckt sich über 73 km von Reit­wein (nördl. von Lebus) bis nach […]

Durch das Oder­bruch

Durch das Oder­bruch Bevor ich mit der Fahr­rad­tour durch das Oder­bruch anfange, erst einmal eine gram­ma­ti­ka­li­sche Anfrage an den Duden: der oder das Bruch? der und das; -[e]s, Plural Brüche, […]