Kiefer
Schlachtensee – Monsterfische Ich habe während meiner Jugendzeit am Schlachtensee gewohnt und dort meine erste ökologische Arbeit über den Wandel der Ufervegetation verfasst. In der Mitte des 13. Jhs. wurden […]
Schlachtensee – Monsterfische Ich habe während meiner Jugendzeit am Schlachtensee gewohnt und dort meine erste ökologische Arbeit über den Wandel der Ufervegetation verfasst. In der Mitte des 13. Jhs. wurden […]
Schlachtensee – Monsterfische Ich habe während meiner Jugendzeit am Schlachtensee gewohnt und dort meine erste ökologische Arbeit über den Wandel der Ufervegetation verfasst. In der Mitte des 13. Jhs. wurden […]
Sandgrube im Jagen 86 Während der Weichselkaltzeit wurden große Mengen von Sand abgelagert. Dieser wird von der Bauindustrie gern genutzt und dafür hat man von 1966–83 im Grunewald auf einer […]
Nördlicher Grunewald Nördlicher Grunewald Die Fahrradtour ist 17 km lang und ihren Verlauf habe ich auf dem Routenplaner komoot veröffentlicht, der kostenfrei genutzt werden kann. Startpunkt ist der S‑Bhf. Grunewald, […]
Nördlicher Grunewald Südlicher Grunewald Der Grunewald war ein riesiges Waldgebiet zwischen Charlottenburg und Potsdam und ging südlich fast bis zur Steinbahn, der ersten von Carl Gotthard Langhans gebauten befestigten Chaussee […]
Sauener Wald von August Bier In Berlin entwickelten sich seit 1890 in den Randbereichen und in Berlin alternative Heilmethoden. Mitte des 19. Jhs. war die alte Lehre der Körpersäfte (Humoralpathologie) […]
Scharmützelsee, Sauener Wald und Marienhöhe Die Fahrradtour umfährt von Osten kommend nördlich den Scharmützelsee. Dabei werden zwei bedeutsame Standorte der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts aufgesucht, Sauener Wald und Marienhöhe, […]
Radtour vom Urstromtal der Spree über eine Randmoräne der letzten Eiszeit zu der Ruhlebener Fließwiese, dann durch die Murellenschlucht und den Schanzenwald zum Urstromtal der Havel und dem Os (eiszeitlicher […]
In Chorin beginnt die Fahrradtour durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit zahlreichen Spuren der Eiszeit. Vorbei an dem alten Kloster Chorin geht es in das Ökodorf Brodowin. Im Hofladen des Demeter-Hofs […]
Kiefer Kiefern sind zusammen mit den Birken die radikalsten Pionierbaumarten und können auf Brandflächen und auf in Folge von Windwurf freien Lichtungen als Lichtbaumarten hervorragend keimen. Da sind sie nämlich […]
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien